Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Aktuelle Informationen

01.06.2023 - Hinweise zum Ausflug zum Movie-Park am 05. Juni

Am kommenden Montag, 05.06.2023 findet endlich unser lange geplanter Schulausflug in den Movie Park statt. Damit der Tag gut geplant ist und alle Schüler*innen ihn genießen können, melden wir uns noch einmal mit letzten Hinweisen. Bitte denken Sie noch an folgende Punkte:

Die Schüler*innen erscheinen bitte zum normalen Unterrichtsbeginn um 8.30 Uhr in der Schule, damit der Ausflug mit möglichst allen Schüler*innen pünktlich beginnen kann.

Bisher sehen die Wetterprognosen für unseren Ausflugstag gut aus. Denken Sie bitte an passende Kleidung und Sonnenschutz (Sonnencreme, evtl. Kopfbedeckung usw.). Da es im Movie Park auch Wasserbahnen gibt, bei denen man manchmal auch ziemlich nass wird, nehmen manche Schüler*innen auch gerne Wechselkleidung und/oder Regenjacken mit in den Vergnügungspark.

Die Schulgemeinschaft ist den ganzen Tag (9 – 18 Uhr) unterwegs. Bitte achten Sie darauf, Ihr Kind mit genügend Essen und Trinken auf den Ausflug zu schicken. Bekanntermaßen sind die Preise für Essen in Vergnügungsparks recht hoch, das angebotene Sortiment nicht unbedingt gesund und dennoch sind die Schlangen vor den Ständen oft lang. Gut gefüllte Butterbrotdosen und mitgebrachte Getränke haben somit eigentlich nur Vorteile.

Bitte holen Sie Ihre Kinder pünktlich um 18 Uhr an der Schule ab (falls ihre Kinder nicht selbständig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause kommen).

Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag der ganzen Schulgemeinschaft im Movie Park und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Die schematische Darstellung eine Freizeitparks mit Achterbahn, Riesenrad und anderen Attraktionen.

01.06.2023 - Basketballworkshops mit dem TVE Barop

Am Freitag den 26.05.23 konnten wir gemeinsam mit dem Basketballtrainer Hasan Simsek vom TVE Barop trainieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler nahmen an insgesamt drei Workshops teil. Ziel war es, den Gruppen spielerisch die Regeln und Techniken des Basketballs näher zu bringen. Mit viel Bewegung, Freude und Motivation machten alle Schülerinnen und Schüler mit. Durch den Wechsel von An- und Entspannung wurde es nicht langweilig.

Wir sagen Danke an Hasan für diesen schönen und sportlich intensiven Tag!

Möchtest du regelmäßig Basketball spielen? Hättest du Lust, dies in einem Verein zu tun? Dann sprich uns an. Wir stellen gerne den Kontakt zum TVE Barop her.

Eure Beratungslehrkräfte
Herr Götte, Frau Vennekötter und Frau Hilbig

Eine Collage, die Situationen aus dem Basketball-Workshop zeigen.

24.03.2023 - Distanzunterricht am Montag (27.03.) aufgrund des Warnstreiks

Am Montag, den 27.03.2023 soll es laut Medienberichten einen umfassenden Streik geben, der sich auf den Fern- und Nahverkehr als auch auf den Straßenverkehr auswirken kann. Unsere Schülerinnen und Schüler müssen sehr weite Schulwege mit dem öffentlichen Nahverkehr oder in Bussen und Taxen bewältigen. Um in dieser Situation einen gesicherten Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler gewährleisten zu können, werden wir am Montag den Unterricht komplett im Distanzunterricht durchführen. Der Schülerspezialverkehr wurde dementsprechend für Montag abbestellt. Die Taxifahrer sind informiert.

Der Unterricht wird von der 1. -bis zur 5. Stunde gemäß dem Stundenplan stattfinden. Die entsprechenden Lehrkräfte haben für die Klassen oder Kurse Videokonferenzräume auf IServ eingerichtet, in denen sich die Schülerinnen und Schüler zu entsprechenden Zeiten einfinden müssen. Wenn etwas nicht klappt, sollen die Schülerinnen und Schüler auf jeden Fall nachschauen, ob sie eine Mail der Lehrkraft erhalten haben.

Das Schülerbetriebspraktikum der Stufe 9 kann wie geplant stattfinden.

Ab Dienstag findet der Unterricht dann wieder regulär statt.

Die schematische Darstellung eines Laptops, auf dem eine Videokonferenz läuft

28.02.2023 - Workshop "Style and Relax für Body und Haut"

Heute hat der Workshop "Style and Relax für Body und Haut" stattgefunden, an dem 10 Mädchen der Klassen 7 bis 9 bei den Beratungslehrkräften Frau Hilbig und Frau Vennekötter teilgenommen haben.

Zunächst wurde über verschiedene Pflegeprodukte für Haut und Körper gesprochen. Anschließend haben wir einiges ausprobiert: ein Handpeeling mit Zucker und Öl sowie eine entspannende Handmassage. Danach haben wir Quark-Zitronen-Hautmasken selbst hergestellt und auch direkt angewendet.

Eine Collage, die verschiedene Tätigkeiten der Körperpflege zeigt.

27.02.2023 - Spendenaktion für die Erdebenopfer in der Türkei und Syrien

Durch einen Waffelverkauf und weitere Spenden konnten am Donnerstag und Freitag 740 Euro für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gesammelt werden. Das Geld wurde im Namen der Martin-Buber-Schule dem "Aktionsbündnis Katastrophenhilfe" über das ZDF Erdbeben-Spendenkonto überwiesen. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Waffelbäcker*innen, den Teig-Spender*innen und allen Helfer*innen und Unterstützer*innen bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem Vertrauenslehrer Herr Schritt, unserer Sekretärin Frau Welters, der Klasse 6C und der Schülervertretung. Das ist ein tolles Ergebnis!

Das Herz auf dem Foto ist am Mittwoch entstanden. Die Schüler*innen aller drei Schulen hier auf dem Gelände wollen damit ihre Solidarität mit den Menschen in der Türkei und Syrien zum Ausdruck bringen!

Ein Herz, das von Schüler*innen gebildet wird.

27.02.2023 - Handballer holen den 2. Platz auf den Stadtmeisterschaften

Letzten Donnerstag holte unser Team den 2. Platz beim Handball. Beide Spiele gewann die Mannschaft erfolgreich gegen die Dellwigschule. Gegen die Tremoniaschule mussten wir uns leider geschlagen geben. Wobei das letzte Spiel sehr knapp war. Es hat wieder richtig Spaß gemacht mit euch :-)

Gruppenfoto unserer Handballer.

08.02.2023 - Streik der Verkehrsbetriebe in Dortmund am Donnerstag

Laut Medienberichten kommt es am Donnerstag, den 09.03.2023 zu einem umfassenden Streik bei den Verkehrsbetrieben in Dortmund. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass trotz des erschwerten Schulweges grundsätzlich die Schulpflicht auch an diesem Tag besteht. Bitte prüfen und nutzen Sie alle Wege (Auto, Fahrgemeinschaften...), Ihrem Kind auch an diesem Tag den Schulbesuch zu ermöglichen.

Die Darstellung eines fahrenden Zuges.

01.02.2023 - Schülersprechtagswoche

In der nächsten Woche (06.02. - 10.02.2023) findet der zweite Schülersprechtag im Schuljahr 2022/2023 statt. An diesem Tag haben die Schüler:innen die Aufgabe, sich intensiv mit ihren Klassenlehrer:innen über ihre Ziele oder etwaigen Probleme auszutauschen.

Um die Gespräche organisatorisch durchführen zu können, werden die Klassen der Stufen 7 bis 10 (+ Klasse 5C) an einem Tag in der nächsten Woche im Distanzunterricht zuhause beschult werden und die einzelnen Gespräche als Videokonferenzen durchgeführt. Die Klassen aus der Stufe 5 und 6 (außer Klasse 5C) führen den Schülersprechtag hier vor Ort in der Schule durch.

Den genauen Tag des Schülersprechtages für die Klasse Ihres Kindes als auch die genauen Zeiten für die einzelnen Gespräche teilt Ihnen die/der KlassenlehrerIin mit.

Zwei Figuren, die gemeinsam über Ziele reden.

31.01.2023 - Wegfall der Maskenpflicht

Gerne möchten wir Sie über die ab morgen geltenden Regelungen zur Maskenpflicht in der Schülerbeförderung informieren.

Die CoronaSchVO des Landes NRW sieht zum 01. Februar 2023 den Wegfall der Maskenpflicht in vielen Bereichen vor. Unter anderem wird die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr und auch im Schülerspezialverkehr entfallen.

Die Schülerinnen und Schülern und auch das Beförderungspersonal dürfen selbstverständlich freiwillig weiterhin eine Maske tragen.

Unter dieser Meldung steht das Informationsschreiben des Landschaftsverbandes, das weitere Informationen zum Wegfall der Maskenpflicht im Schulbus bzw. im ÖPNV enthält, zum Download bereit. 

Rundschreiben: Maskenpflicht

Die Darstellung eines Mund-Nasen-Schutzes.

19.01.2023 - Sieger der Herzen ❤

Am Dienstag (17.01.) machte sich unsere Schulmannschaft Richtung Tremonia Schule auf. Dort trat sie gegen zwei Mannschaften der dortigen Schule im Basketball an. Leider konnte unsere Schulmannschaft keines der beiden Spiele gewinnen. Die Jungs zeigten einen starken Teamgeist untereinander. Bis zum letzten Schlusspfiff spielten sie hoch motiviert und fair.

Weiter so! :-)

Ein Gruppenfoto unserer Schüler, die am Basketballturnier teilgenommen haben.

12.01.2023 - Einladung zum Elternabend

Im Dezember haben wir Sie schon auf einem Elternabend aufmerksam gemacht, zu dem die Elternpflegschaftsvorsitzenden und wir Sie nun noch einmal ganz herzlich einladen möchten.

Am Dienstag, den 31.01.2023 um 19.00 Uhr treffen wir uns mit allen interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten hier bei uns in der Aula, um bei einem Getränk und einer Kleinigkeit zu Essen in den gemeinsamen Austausch zu kommen. Zudem möchten wir Ihnen gerne einen Einblick geben, wie die neuen interaktiven Tafeln, die Schüler-iPads und unser schulinternes PC-Netzwerk "IServ" genutzt werden können.

Zur besseren Planung bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung bis Montag, 23.01.2023, wenn Sie an dem Elternabend teilnehmen wollen. Für die Rückmeldung melden Sie sich bitte bei unserer Sekretärin Frau Welters: kerstin.welters@lwl.org oder 0231 - 534702900 (Kerstin Welters)

 

Die Einladung zum Elternabend am 31.01.2023.

12.01.2023 - Informationen zur Anmeldung an der Martin-Buber-Schule

Die Anmeldung an der Martin-Buber-Schule erfolgt in einem individuellen Anmeldetermin mit dem Schulleiter Herrn Kühlkamp oder der stellv. Schulleiterin Frau Mohr.

Bitte vereinbaren sie telefonisch einen Anmeldetermin (bei Frau Welters: 0231 - 534702900)

Bringen Sie die folgenden Unterlagen mit zur Anmeldung:

  • Das letzte Zeugnis (1. Halbjahr, Klasse 4)
  • Den Bescheid vom Schulamt über den Förderschwerpunkt Sprache
  • Nachweis der Masernimpfung (wenn der Nachweis noch nicht in der Grundschule vorgelegt worden ist)

Wenn Sie möchten, können Sie gerne ihr Kind an dem Anmeldetermin mitbringen.

Zwei Figuren, die miteinander sprechen.

20.12.2022 - Die Umfrage der Klasse 8

In unseren Mathekurs haben wir Fragen für eine Schulumfrage ausgesucht und Antworten aufgeschrieben. Wir haben folgende Fragen gestellt:

  1. Wie viele Haustiere hast du?
  2. Welche Sportart kannst du am besten?
  3. Was ist deine Lieblingsautomarke?
  4. Was ist dein Lieblingsort?
  5. Wo würdest du gerne einmal wohnen?
  6. Was isst du gerne?
  7. Wie viele Geschwister hast du?
  8. Wie viele Stunden pro Tag nutzt du digitale Medien (Handy, TV, Computer, Tablet,..)?
  9. Welche Jahreszeit magst du am liebsten?
  10. Was ist deine Lieblingsfarbe?

Dann sind wir durch alle Klassen gegangen und haben die Schulumfrage durchgeführt. Danach haben wir die Fragebögen ausgewertet und Säulendiagramme erstellt. Unsere Ergebnisse könnt ihr euch hier herunterladen:

Download der Umfrageergebnisse

Die Ergebnisse der Umfrage in Form von Säulendiagrammen.

17.11.2022 - Unsere Schulpflegschaft und Einladung zum offenen Elterntreff am 31.01.2023

Mit dem unten zum Download verfügbaren Schreiben möchten sich Herr Weber und Frau Bolemann als neue Schulpflegschaftsvorsitzende vorstellen. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich dafür bedanken, dass sie sich für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt haben.

Daneben möchten wir Sie auch auf ein offenes Elterntreffen am 31.01.2023 um 19.00 Uhr hier im Foyer der Martin-Buber-Schule aufmerksam machen.
Die Schulpflegschaftsvorsitzenden und die Schulleitung möchten Sie an diesem Abend einladen, bei einem Winterpunsch und einer kleinen Verköstigung zwanglos miteinander ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich möchten wir Sie gerne über unser Schulnetzwerk "IServ" und die kommenden Nutzungsmöglichkeiten der Schüler-iPads und interaktiven Boards in den Klassen informieren.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich diesen Termin schon mal vormerken. Eine gesonderte Einladung erhalten Sie alle noch mal direkt nach den Weihnachtsferien. 

Download: Vorstellung der Schulpflegschaftsvorsitzenden

Die Vorstellung der Schulpflegschaft in Form von Bildern und Text.

27.10.2022 - Das Sportteam holt den 2. Platz bei der Futsal-Stadtmeisterschaft

Am Donnerstag den 27. Oktober nahm die Sportmannschaft der Schule am Futsalturnier der Förderschulen teil.

Unsere Mannschaft ging nach zwei Siegen gegen die Adolf-Schulte-Schule und die Kielhornschule als Gruppenerster aus der Gruppenphase. Die Dellwigschule besiegten wir im anschließendem Halbfinale.

Das finale Spiel spielten wir gegen die Tremoniaschule. Beide Teams haben stark gespielt und letztendlich entschied die Tremoniaschule mit einem Tor das Spiel für sich.

Ein Gruppenfoto der Sportmannschaft der Martin-Buber-Schule.

20.10.2022 - Unser Fazit zum Schulfest

Das Schulfest am 23.09.2022 konnte in diesem Jahr bei strahlendem Wetter auf dem Schulhof stattfinden. Schülerinnen und Schüler, eine Vielzahl von Eltern und Freunden der Schule sowie alle Beschäftigten der Schule erfreuten sich an den kulinarischen Köstlichkeiten, die die Eltern gespendet hatten. Das Schulfest bot mit Bull-Riding und Sumo-Ringen, Schülerband und Tanzeinlagen, Spielangeboten der einzelnen Klassen und einem Zauberer eine Menge Attraktionen. Alle Beteiligten konnten einen schönen und entspannten Nachmittag in toller Atmosphäre verbringen. Die Schule bedankt sich noch einmal bei allen Helferinnen und Helfern.

 

Eine Collage, die verschiedene Impressionen des Schulfestes zeigt.

17.10.2022 - Einladung zum Tag der offenen Tür und zum Elterninformationsabend

Liebe Eltern der Viertklässler:innen,

vielleicht überlegen Sie, Ihr Kind ab der 5. Klasse weiterhin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache zu beschulen. Für den Fall bieten wir Ihnen an, die Martin-Buber-Schule am 25.10.2022 persönlich kennen zu lernen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
 

  • Möglichkeit A: Tag der offenen Tür
    Zusammen mit Ihrem Kind begrüßen wir Sie um 10.30 Uhr bei uns in der Aula. Wir stellen unsere Schule mit einem kleinen Programm vor. Anschließend hat Ihr Kind die Möglichkeit, von 10.50 – 11.55 Uhr an einer Unterrichtsstunde teilzunehmen. Die Eltern können während dieser Zeit sich in der Aula über unsere Schule informieren und an einem Rundgang durch die Schule teilnehmen.
     
  • Möglichkeit B: Info-Abend
    Viele Eltern haben keine Möglichkeit, vormittags am „Tag der offenen Tür“ teilzunehmen.
    Deshalb bieten wir um 19.00 Uhr zusätzlich einen Elterninformationsabend bei uns
    in der Aula an.
     

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Oktober unter Angabe der Möglichkeit A oder B bei unserer Sekretärin Frau Welters (Telefon: 0231-534702900 / E-Mail: kerstin.welters@lwl.org).

Wir freuen uns auf Sie!

Der Einladungsflyer zum Tag der offenen Tür

30.09.2022 - Jungen-Projekttage im Schwerter Wald

An den letzten beiden Montagen vor den Herbstferien standen für die Jungen der Stufe 6 die Jungen-Projekttage auf dem Programm. In Kooperation mit dem Verein Querwaldein e.V. Dortmund, gingen die Schüler des sechsten Jahrgangs an diesen Tagen gemeinsam mit Herrn Mende und Herrn Schritt in den Schwerter Wald. Dort wartete bereits der Teamer "Eddy" auf die Gruppe, um mit den Schülern zusammen den Tag zu verbringen.

Neben einfachen Wanderungen im Wald und kleinen Abenteuerspielen stand vor allem die Team- und Kooperationsförderung der Schüler im Mittelpunkt. So mussten die Schüler nicht nur ein Lager herrichten, in dem später gegessen und getrunken werden sollte, sondern auch eigene Laubhütten bauen, um vor Wind und Wetter geschützt zu sein. Spiele, bei denen das Vertrauen zum Mitschüler auf die Probe gestellt wurde, waren ebenfalls mit von der Partie. Ohne Partner oder den nötigen Teamgeist ließen sich diese Aufgaben nicht bewerkstelligen. Umso schöner ist es, dass sich die Schüler gegenseitig geholfen und kräftig mit angepackt haben. 

Zusammengefasst hatten wir zwei schöne Tage in der freien Natur, in der alle Beteiligten viel mit- und voneinander lernen konnten.

 

Eine Collage, die verschiedene Impressionen der Jungen-Projekttage aus dem Wald zeigt.

05.09.2022 - Einladung und Informationen zu unserem Schulfest am 23.09.2022

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen Schulfest am Freitag, dem 23.09.2022 einladen. Das Schulfest findet in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr statt.

Die Schüler:innen haben zusammen mit ihren Lehrer:innen Spiele organisiert. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Ein Magier wird Sie verzaubern und wenn Sie möchten, können Sie sich beim Sumo-Ringen oder im Bull-Riding versuchen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einigen Kuchen- oder Kaffeespenden das Schulfest unterstützen würden. Zu diesem Zweck werden die Klassenlehrkräfte gezielt in den einzelnen Klassen nachfragen.

Damit alle Schüler:innen an dem Schulfest teilnehmen können, werden wir an dem Tag den Unterricht von vormittags in den Nachmittagsbereich verlegen (Der Vormittag ist frei). Das bedeutet aber auch, dass für die Schüler:innen die Teilnahme am Schulfest verpflichtend ist.
Alle Schüler:innen müssen in der Zeit vom 14.00 Uhr (Aufbau der Stände und Spiele...) bis um 18.00 Uhr in der Schule anwesend sein. Der Schülerspezialverkehr ist informiert und wird die Schüler:innen an dem Tag zu den veränderten Schulzeiten abholen und wieder nach Hause bringen.

Wir möchten gerne zusammen mit Ihnen einen entspannten und schönen Nachmittag verbringen und würden uns sehr freuen, wenn Sie auch zum Schulfest kommen könnten.

Der Einladungsflyer zum Schulfest der Martin-Buber-Schule.

22.08.2022 - Verkürzter Unterricht am 24.08. und 25.08.2022

Für Mittwoch, den 24.08.2022 und Donnerstag, den 25.08.2022 melden die Wetterdienste Tagestemperaturen von über 32-34°. Aus diesem Grund beenden wir den Unterricht an den beiden Tagen nach der 4. Stunde um 12.00 Uhr. Die Taxiunternehmen sind informiert und holen die Schüler:innen dementsprechend früher von der Schule ab.

Wir bitten die Eltern der Stufen 5 und 6 über das Formblatt "hitzefrei" kurz zu bestätigen, dass Sie die Information erhalten haben und Ihr Kind im Anschluss der Schule versorgt ist. Das Formblatt bringen die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 und 6 mit nach Hause und sollen es von Ihnen unterschrieben morgen wieder mit zur Schule bringen. 

Ein Thermometer, das eine hohe Temperatur zeigt.

15.08.2022 - Informationen zum verkürzten Unterricht am 16.08.2022

Für morgen, den 16.08.2022, melden die Wetterdienste eine Tagestemperatur von 31°. Aus diesem Grund beenden wir den Unterricht nach der 4. Stunde um 12.00 Uhr.

Die Taxiunternehmen sind informiert und holen die Schüler:innen dementsprechend früher von der Schule ab. Wir bitten die Eltern der Stufen 5 und 6 kurz zu bestätigen, dass Sie diese Information erhalten haben und Ihr Kind im Anschluss der Schule versorgt ist. Ein entsprechendes Formblatt haben die Schüler:innen und Schüler der Stufen 5 und 6 mit nach Hause bekommen und sollen es von Ihnen unterschrieben morgen wieder mit zur Schule bringen. 

Eine Zeichnung einer Sonne.

04.08.2022 - Informationen zum Start ins neue Schuljahr 2022/23

Wir möchten Sie alle ganz herzlich zum neuen Schuljahr 2022/2023 begrüßen. Wir hoffen, dass Sie einen erholsamen und schönen Sommer erlebt haben. Jetzt freuen wir uns auf ein neues Schuljahr mit Ihnen zusammen.

Leider ist Corona immer noch ein wichtiges Thema und das Ministerium hat sich neue Vorgaben überlegt, über die wir Sie gerne informieren möchten (weitere Informationen auf dem Bildungsportal der Ministeriumsseite):

1. Am ersten Schultag erhalten alle Schüler:innen in der Schule die Möglichkeit getestet zu werden. Wir würden uns freuen, wenn dieses Angebot zur Sicherheit aller Beteiligten von möglichst vielen Schüler:innen wahrgenommen wird. Alle Schüler:innen erhalten für zuhause zudem monatlich 5 Tests, die sie bei unklaren Symptomen vor der Schule anwenden sollen. Bitte bescheinigen Sie in dem Fall als Eltern kurz das negative Testergebnis. Das Ministerium weist nochmal ausdrücklich darauf hin, dass Schüler:innen mit den bekannten Symptomen unbedingt zuhause bleiben sollen. Im Bedarfsfall können in der Schule Einzeltests gemacht werden, wenn Schüler:innen deutliche Symptome aufweisen.

2. Allen Schüler:innen sowie allen an Schule Beschäftigten wird empfohlen, freiwillig innerhalb von Schulgebäuden eine medizinische Maske oder FFP2-Maske zu tragen. Dieser Empfehlung möchten wir uns ausdrücklich und zumindest für die erste Zeit nach den Ferien anschließen. Eine Verpflichtung zum Tragen einer Maske gibt es nicht. ACHTUNG: In den Taxen des Schülerspezialverkehrs besteht weiterhin Maskenpflicht. Schüler:innen, die aus medizinischen Gründen von der Maskenpflicht befreit sind, benötigen zum neuen Schuljahr eine aktuelle ärztliche Bescheinigung (bitte möglichst zeitnah im Sekretariat abgeben).

3. Die in den Schulen bekannten und erprobten Schutzmaßnahmen, wie Abstandhalten, regelmäßiges Händewaschen und Lüften müssen weiter durchgeführt werden. 

4. Im Falle einer unklaren Infektionslage in einer Lerngruppe, kann zweitweise in den Distanzunterricht gewechselt werden.

In den letzten beiden Jahren haben Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte sich im Umgang mit der Corona-Situation äußerst verantwortlich verhalten. Wir sind sicher, dass wir gemeinsam auch die noch kommenden Aufgaben gut stemmen werden.

WIr wünschen einen schönen Schulstart!

Ein Schild, auf dem "Back to School - Welcome" (deutsch: Willkommen zurück an der Schule) steht.

13.06.2022 - Sportfest am Goy-Stadion

Nach langer Corona-Pause war es am 13. Juni wieder so weit: Alle Schüler:innen kamen zum Goy-Stadion, um in abwechslungsreichen Disziplinen und Spielen die Freude an Sport und Bewegung zu feiern! 

Sah es zu Beginn des Tages aufgrund des Regenwetters eher danach aus, als ob der Tag durch und durch eine nasse Angelegenheit werden würde, kam kurz vor Beginn des Sportfestes die Sonne heraus. Neben dem klassischen "Völkerball", "Hockey" oder "Basketball" gab es für die Schüler:innen auch die Möglichkeit, sich an einem "Hindernisparkour" oder dem "Menschenkicker" zu versuchen. Durch die gute Verpflegung vom Versorgungsstand, dem vielfältigen Sportangebot und zu guter Letzt dem schönen Wetter haben alle Beteiligten ein schönes Sportfest erlebt.

Das Goy-Stadion aus der Vogelperspektive.

25.05.2022 - Lesewettbewerb der Stufen 5 und 6

Am 25. Mai fand nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder der Lesewettbewerb an der Martin-Buber-Schule statt, den Frau Nelde und Herr Schritt organisieren.

Beim Lesewettbewerb treten je zwei Schüler:innen aus jeder Klasse des 5. und 6. Jahrgangs an, um herauszufinden, wer die beste Leseratte ist. Eine Jury, bestehend aus Schüler:innen der Klassen 7 bis 10, verteilt Punkte anhand verschiedener Kriterien, um den oder die Sieger:in auszuwählen.

Dieses Jahr fiel die Wahl der vorzulesenden Texte auf einzelne Abschnitte aus dem Buch "Der verborgene See" von Karen Inglis. Die ausgewählten Schüler:innen zeigten dieses Jahr wieder großen Mut, als sie ihre Textabschnitte nach mehrwöchiger Vorbereitung im Foyer vor den versammelten Stufen 5 und 6 über ein Mikrofon vorlasen.

Alle Kinder haben super abgeliefert und können stolz auf ihre Leistung sein! Während der dritte Platz an Leroy und der zweite Platz an Louis ging, konnte Lion am Ende den Titel der besten Leseratte mit nach Hause nehmen und den Wanderpokal für seine Klasse feierlich entgegen nehmen. Somit ging der Pokal dieses Jahr an die Klasse 6C! Herzlichen Glückwunsch!

 

Eine Figur, die neben einem Stapel von Büchern sitzt und ein Buch liest.

10.05.2022 - Juniorwahl zur Landtagswahl in NRW

Im Zuge der Landtagswahlen 2022 nahm die Martin-Buber-Schule an den Juniorwahlen teil. Erziehung zur politischen Mündigkeit, politische Bildung und das Interesse an politischer Teilhabe in einer Demokratie waren hier großes Ziel. Mit einer Wahlbeteiligung von 75 Prozent und einer Menge Spaß waren die Juniorwahlen eine gelungene Veranstaltung!

Eine Sammlung von Bildern, die die Wahlurne, den Stimmzettel und Informationen zum Wahlordner enthalten.

10.05.2022 - Die Fahrradstafette ist unterwegs!

Nachdem wir am 29.04.2022 den Wimpel der Fahrradstafette von der Tremonia-Schule erhalten hatten, waren wir von der Martin-Buber-Schule am 10.05.2022 an der Reihe den Wimpel weiter zu geben.

Eine Gruppe von vier Schülern und zwei Lehrkräften, begleitet von Werner Blanke vom ADFC, machte sich auf den Weg nach Wickede zur Max-Wittmann-Schule. Nach einer tollen Tour durch den Dortmunder Osten kamen wir erschöpft an der Max-Wittmann-Schule an, wo wir herzlich willkommen geheißen wurden. Nach kurzweiligem Aufenthalt mit hervorragender Verpflegung und der Möglichkeit einen kleinen Fahrradparcours zu fahren, ging es auch schon wieder zurück nach Aplerbeck.

Werner Blanke sorgte dafür, dass alle nach einer rundum gelungenen Stafette wieder sicher an der Martin-Buber-Schule ankamen.

Eine Collage von Bildern von Schüler:innen, die an der Fahrradstafette teilgenommen haben.

05.05.2022 - "Steinzeit im Schuhkarton"

Im Rahmen des Projekts "Steinzeit im Schuhkarton" haben die Schüler:innen der Klasse 5B und 5C gemeinsam mit Herrn Mende in den vergangenen Geschichts-Stunden mit viel Kreativität verschiedene Schuhkartons gestaltet. Die Schüler:innen haben dabei mit den einfachsten Materialien wie Steinen, Ästen, Zweigen, Moos, Sand oder Baumrinde die Schuhkartons mit Leben gefüllt und so den Alltag der Menschen in der Steinzeit prima eingefangen. 

Derzeit werden die Modelle in der Aula der Schule ausgestellt, wo sie von allen Schüler:innen im Detail angeschaut werden können.

Schüler:innen der Klasse 5B und 5C, die ihre selbst gestalteten Schuhkartons in den Händen halten.

08.04.2022 - Gemeinsam für den Frieden

Nachdem bereits die Klasse 7B von Frau Vennekötter auf dem Schulhof ein Zeichen für den Frieden gesetzt hat, versammelten sich am 24. März die Schüler:innen der Jahrgänge 5, 6, 7 und 8 auf dem Schulhof unserer Schule, um ein weiteres positives Signal der Solidarität auf den Weg zu bringen. Herausgekommen ist eine Luftaufnahme, in der das bekannte Peace-Zeichen nach und nach mit den Schüler:innen gebildet wird. Die gesamte Schulgemeinschaft setzt sich in diesem Sinne auch weiterhin gegen den Krieg in der Ukraine ein und hofft auf ein baldiges Ende des Konflikts.

Sie können sich das Video mit einem Klick auf dem folgenden Button ansehen.

Zum Video: "Ein Zeichen für den Frieden"

Ein Peace-Zeichen auf dem Schulhof, dass aus den Schüler:innen gebildet wird.

31.03.2022 - Projektvorstellung der Klasse 5C

Dieses tolle Modell der Martin-Buber-Schule hat die Klasse 5C in Ihren Projektstunden am Montag erstellt. Mit viel Fleiß und Engagement haben sie detailgetreu die Gebaüde und den Schulhof nachgebildet. Das Modell wird zur Zeit in der Aula der Schule ausgestellt. So wundert es nicht, dass die Schüler:innen der 5C viel Lob und Anerkennung von den Lehrkräften und anderen Mitschüler:innen für ihre Arbeit bekommen.

Schüler:innen der 5C stehen hinter dem Schulmodell der Martin-Buber-Schule.

16.03.2022 - Ein Zeichen für den Frieden

Im Rahmen der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt nahm sich die Klasse 7B von Frau Vennekötter vor, ein sichtbares Zeichen gegen den Krieg zu setzen. Das Ergebnis ist ein großes Friedenszeichen auf unserem Schulhof, dessen positive Aussage von der gesamten Schulgemeinschaft getragen wird.

Ein Teil des Schulhofes, auf dem mit Kreide ein Peace-Zeichen und eine Ukraine-Flagge gezeichnet wurden.

06.12.2021 - Weihnachtlicher Besuch in der Martin-Buber-Schule

Am 06.12. war es soweit: Der Weihnachtsmann kam zu Besuch in unsere Schule. Mit leckeren Stutenkerlen im Gepäck (und unter Beachtung der Corona-Hygienemaßnahmen) besuchte er die einzelnen Jahrgänge unserer Schule und sorgte so für eine weihnachtliche Stimmung unter unseren Schülerinnen und Schülern. Mit weihnachtlichen Geschichten spendierte er den Klassen eine besondere und gemütliche Atmosphäre an diesem besonderen Tag.

Der Weihnachtsmann sitzt neben einem festlich gedeckten Tisch in einem Klassenzimmer.

Informationen zu Bildnachweisen

Nähere Informationen zu Bildnachweisen finden Sie im Impressum.